Level Up!
Keine nachgelagerten Prozesse: One-Step zum Sichtteil

 

Auf der K 2025 zeigt Haitian International eine praxisnahe Lösung für die Automobilindustrie: hochwertige Sichtteile direkt aus dem Werkzeug – Formteil aus Polypropylen und dekoriert mit einer vorgefertigten Folie, ganz ohne Lackierung oder Nachbearbeitung. Dadurch werden Lackierungen oder andere nachgeschaltete Prozesse überflüssig. Das Ausstellungsstück zeigt eine Jupiter-Maschine der fünften Generation in Kombination mit einer voll integrierten Automatisierungszelle von Haitian Smart Solutions.
Zhaifr Zeres 2300VF 830 Verpackung Premiere

Bei der Anwendung handelt es sich um einen Radlauf für den Automotive-Bereich. Die Besonderheit: Eine vorgeformte Dekorfolie wird direkt in das Werkzeug eingelegt und im Spritzgussprozess mit dem PP verbunden. Auf zusätzliche Transferstationen, Lackierprozesse oder sekundäre Oberflächenveredelung kann vollständig verzichtet werden – das fertige Sichtteil verlässt das Werkzeug einsatzbereit.

Der gesamte Prozess ist darauf ausgelegt, Komplexität zu reduzieren, Ausschuss zu minimieren und die Zykluszeit zu optimieren. Gleichzeitig ermöglicht die Anwendung den Einsatz von Recyclingmaterial bei gleichbleibend hoher Designqualität. Dabei unterstützt das smarte Feature HT·Inject, das den Einspritzprozess in Echtzeit optimiert und automatisch für stabile Bauteilgewichte sorgt – ein klarer Vorteil beim Verarbeiten von Rezyklaten mit schwankender Materialqualität.

Die servo-hydraulische Zwei-Platten-Technologie der Haitian Jupiter Serie liefert die nötige Stabilität, Präzision und Energieeffizienz – bei kompakter Stellfläche und hoher Offenheit für Automationslösungen. Die auf der Messe eingesetzte Maschine arbeitet mit 6.500 kN Schließkraft und produziert in einem einstufigen Prozess ein Bauteil mit 450 g Gewicht im 60-Sekunden-Takt.
Die Folienhandhabung und die Entnahme des fertigen Teils erfolgen automatisiert mit Komponenten von Haitian Smart Solutions. Zusätzlich ist das im Standard enthaltene Haitian-MES „Go Factory“ integriert – für eine lückenlose Überwachung und Steuerung der Produktion in Echtzeit.

Entstanden ist das Projekt in enger Zusammenarbeit mit den Partnern Oerlikon HRSflow, Inevo, DNP, ExxonMobil, Meusburger und Sensotec. Gemeinsam zeigen sie, wie sich Nachhaltigkeit und Premiumoptik miteinander verbinden lassen – ohne Kompromisse bei Qualität, Wirtschaftlichkeit oder Prozesssicherheit.

Besuchen Sie uns in Halle 15 / A57

Medienkontakt Europa

Dominik Wiesner

Marketing & Communications Europe